Eine wesentliche Grundlage meiner Arbeitsweise ist, die ganzheitliche Sichtweise auf den Menschen, d.h. die Wahrnehmung der Individualität jedes Einzelnen mit sein Stärken und Schwächen.
Bei Kindern und Jugendlichen ist für mich die Zusammenarbeit mit den Eltern
eine Voraussetzung, um eine optimale Förderung des Kindes zu
gewährleisten.
Bei der Beratung der Eltern ist das Ziel, ein Verständnis für
die Problematik des Kindes zu entwickeln und eine Entlastung im Alltag herbei zu
führen. Es können Methoden zur Förderung des eigenen positiven Umgangs mit dem
Kind/Jugendlichen erarbeitet werden.
In der Spieltherapie werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer
Selbstwahrnehmung gefördert. Es werden gemeinsam
Konflikt-Lösungsstrategien erarbeitet, und zwar im schulischen/beruflichen
sowie im sozial-emotionalen Bereich.
Außerdem ist es für Kinder und
Erwachsene wichtig, für sie nachvollziehbare Informationen über AD(H)S zu erhalten sowie auch über ihre Stärken
und Fähigkeiten. Dies kann die Bereitschaft wecken, sich auf die Spieltherapie
einzulassen und unangemessene Verhaltensweisen ändern zu wollen.
Die Teilnahme an der Spieltherapie kann für Kinder und für Erwachesene zu einer Entlastung und Neuorientierung führen.
Im Spiel Spiel als Kommunikations- und Konzentrationsübung lassen sich Verhaltensweisen beobachten, in denen der Mensch seine Persönlichkeit zum Ausdruck bringt. Es ergeben sich hierdurch therapeutische/pädagogische Interventionsmöglichkeiten, die sich auch auf die alltäglich Probleme beziehen. Die Konzentration, Selbstwahrnehmung und Gemeinschaftsfähigkeit wird gefördert.
Auch Selbstinstruktion als Unterstützung zur Selbststeuerung und Handlungsorganisation kann in der Spieltherapie erarbeitet werden. Hierzu gehört z.B. die Problem- und Aufgabensituation zu erkennen und zu benennen. Es wird eine Zielsetzung entwickelt, um Schritt für Schritt zur Lösung zu gelangen.
Die soziale Kompetenz kann durch bewusstes Erlernen der Selbststeuerung in Bezug auf Problemlösungen in sozialen Situationen gefördert werden. Hierbei können Verhaltens- sowie Vorgehensweisen reflektiert werden und andere, neue Umgangsmöglichkeiten gefunden werden.
Eine Optimierung vorhandener Stärken sowie die Entwicklung von Bewältigungsstrategien in Problembereichen kann das Selbstbewusstsein stärken und zu einem angemessenen Selbstwertempfinden beitragen.